Bündner Berufsausstellung Fiutscher 2025 ist startbereit
10.11.2025
Vom Mittwoch bis Sonntag, 12. bis 16. November, findet in der Stadthalle Chur zum 8. Mal die Bündner Berufsausstellung Fiutscher statt. Organisiert vom Bündner Gewerbeverband bietet Fiutscher während fünf Tagen einen umfassenden Einblick in die vielfältige Bündner Berufswelt. Die Erlebnismesse der Bündner Berufswelt steht Jung und Alt kostenlos offen.
Der Fachkräftemangel bleibt eine der grössten Herausforderungen für die Bündner Wirtschaft. Die Berufsbildung trägt massgeblich zur Versorgung der Bündner Wirtschaft mit den nötigen Fachkräften bei. «Die Berufsbildung ist und bleibt das Fundament für die Sicherung unseres Fachkräftebedarfs. Mit Fiutscher schaffen wir Begeisterung und Orientierung für junge Talente und bringen das Gewerbe zusammen», sagt Viktor Scharegg, Präsident des Bündner Gewerbeverbands. Der BGV hat für die Stärkung der Berufsbildung eine Berufsbildungsstrategie Graubünden 2035 erarbeitet. Diese wird am Samstag anlässlich der Jubiläumsveranstaltung zu 125 Jahre Bündner Gewerbeverband vorgestellt. Anschliessend diskutieren Nationalrat Martin Candinas, Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, BGV-Vizepräsident Jan Koch und Regierungsrat Jon Domenic Parolini zum Thema «Graubünden als Berufsbildungskanton» und darüber, wie der Kanton seine starke Berufsbildung weiterentwickeln kann.
Der Bündner Gewerbeverband feiert in diesem Jahr sein 125‑jähriges Bestehen. Bereits damals war einer der Beweggründe für die Gründung des Verbands, die berufliche Ausbildung zu fördern. Einen Fachkräftemangel gab es auch damals. Die grosse Bautätigkeit, speziell in den Tourismusorten, erforderte eine grosse Zahl qualifizierter, beruflich geschulter Handwerker, die nicht – oder zumindest nicht genügend an der Zahl – vorhanden waren. Für das Gewerbe war es deshalb von grösster Bedeutung, den eigenen Nachwuchs professioneller auszubilden. Die Zahl der Gewerbeschulen sollte vermehrt, geeignete Lehrpersonen gesucht und Lehrlingsprüfungen durchgeführt werden. So hat der BGV anfänglich die Lehrabschlussprüfungen selbst organisiert, bis schlussendlich 1919 die obligatorischen Lehrabschlussprüfungen vom Kanton auf Drängen des BGV eingeführt wurden. Der BGV setzt sich seit 125 Jahren für eine starke Berufsbildung ein und wird es auch künftig tun. An Fiutscher wird eine kleine Ausstellung als Fotoreise zu 125 Jahre Bündner Wirtschaftsgeschichte gezeigt.
Rahmenprogramm 2025
Independent Skills Championships Europe
An Fiutscher werden die «Independent Skills Championships Europe» in der Disziplin Butchery – die Europameisterschaften in der Fleischverarbeitung ausgetragen. Die Wettkämpfe am Stand 124 beginnen am Mittwoch, 12. November, und enden am Samstag, 15. November, um 16.30 Uhr mit der Siegerehrung.
Mittwoch, 12. November
10.30 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Viktor Scharegg (Präsident Bündner Gewerbeverband), Rico Cioccarelli (OK-Präsident), Curdin Tuor (Leiter Amt für Berufsbildung), Gabriela Menghini (Grossrätin und Präsidentin der Kommission für Bildung und Kultur) sowie Daniel Fust (CEO Graubündner Kantonalbank).
17.00 Uhr: Berufswahl und KI-Arbeitswelt (Anlass für Lehrpersonen).
Referat von Rudolf Minsch (Chefökonom economiesuisse): «Wie verändert KI die Berufs- und Arbeitswelt – und welche Rolle spielt die Berufsbildung?»
Präsentation der Studie «Fachevaluation Individualisierung» durch Philipp Hugentobler (Schulinspektor, Kanton Graubünden).
Moderierte Diskussionsrunde «Ist die berufliche Orientierung für die zukünftige Arbeitswelt gerüstet?» mit Philipp Hugentobler (Amt für Volksschule und Sport), Sarah Davatz (Präsidentin HGV Vorderprättigau), Helen Kobelt (Lehrerin, Malans) und Petra Wyss (Amt für Berufsbildung).
Donnerstag, 13. November
17.30 Uhr: Personalentwicklung: Potenziale erkennen, entwickeln und binden (KMU-Impuls-Anlass).
Einstiegsreferat «Personalentwicklung – mehr als klassische Weiterbildungen» von Stefan Eisenring (Direktor ibW).
Referat «Zukunftskompetenzen erkennen und fördern: Forschungserkenntnisse und Praxisinstrumente» von Frank Bau (FHGR).
Referat «Future Skills – neue Kompetenzen für die Arbeitswelt entwickeln» von Martin Gerber (STORY Thusis).
Praxisbeispiele: «Talentmanagement mit Lernenden» von Petra Dörig (Repower) und «Personalentwicklung als Führungsaufgabe» von Christian Egli (Gebr. Möhr AG).
Freitag, 14. November
17.15 Uhr: Leistungssport und Berufslehre (Berufsbilder-Anlass).
Referat «Berufslehre und Leistungssport – eine Erfolgsgeschichte?» von Thomas Gilardi (GBC, Leiter Koordinationsstelle Berufslehre und Leistungssport).
Gespräch mit Leistungssportler Christian Biäsch (Schwinger, Lehrabschluss als Koch und Metzger).
Gespräch zur Rolle des Lehrbetriebs mit Gion Michael (Geschäftsführer TM Schreinerei Zillis) und Mattia Dasoli (Lernender und Radrennfahrer).
Moderiertes Gespräch «Leistungssportler/innen während der Berufslehre begleiten» mit Marco Maffiew (Mentalcoach).
Samstag, 15. November
10.30 Uhr: Wenn Roboter nach Graubünden kommen (HR-Morgen). Inputreferat von René Vogel (Mr. Vision GmbH) mit dem Roboter Henrietta.
11.15 Uhr: Zukunft durch Weiterbildung sichern (Anlass zum Weiterbildungstag).
Eröffnung Weiterbildungstag durch Stefan Eisenring (Direktor ibW).
Diskussionsrunde «Höhere Berufsbildung: Motor für die Fachkräfte von morgen?» mit Jan Koch (Ausschuss BGV, Vorstand ibW), Daniela Angius (HR-Leiterin Würth International), Sandra Gujan (HR-Verantwortliche Seniorenzentrum Cadonau) und Christian Ehrbar (Amt für Höhere Bildung).
13.00 Uhr: Mitgliederanlass BGV – «125 Jahre Engagement für die Berufsbildung». Ansprache von Viktor Scharegg (Präsident BGV).
13.15 Uhr: Referat «Stärkung der Berufsbildung – als Antwort auf den Fachkräftemangel» von Maurus Blumenthal (Direktor BGV).
Diskussionsrunde «Graubünden als Berufsbildungskanton» mit Martin Candinas, Magdalena Martullo, Jan Koch und Jon Domenic Parolini.
16.30 Uhr: Schlussfeier / Rangverkündigung Independent Skills Championships Europe.
Sonntag, 16. November
11.00 Uhr: Rolle der Eltern bei der Berufswahl (Diskussionsrunde).
14.00 Uhr: Rolle der Eltern bei der Berufswahl (Diskussionsrunde).
Das vollständige Programm sowie aktuelle Informationen unter: www.fiutscher.ch

