Branche


Autogewerbe im Wandel

07.04.2025

Die Bündner Sektion des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) vereint 180 Garagisten mit rund 1200 Mitarbeitenden im Kanton Graubünden. Neben den ordentlichen Verbandsaufgaben unterstützt die Sektion ihre Mitglieder dabei, sich den Herausforderungen der Zukunft stellen zu können, die aktuell ungewiss sind.

Weiterlesen …


Arbeitgeberattraktivität: Personal-Rekrutierung mit Kampagne «Auszeit»

17.06.2024

Rund 150 Personen haben sich im Rahmen der Kampagne «Auszeit» für eine befristete Anstellung im Tourismussektor im Surses beworben. Unter dem Slogan «Val Surses – so nah an einem anderen Job» ist die Kampagne im letzten Herbst aus der Not gestartet. Die Erfolgsgeschichte konnte dank der guten Zusammenarbeit mit den Betrieben umgesetzt werden.

Weiterlesen …


«Für gute Qualität sind die Gäste bereit, mehr zu bezahlen»

25.05.2024

Um Graubünden im globalen Tourismusgeschäft besser zu positionieren und die Kräfte zu bündeln, wurde vor 20 Jahren die Marke Graubünden lanciert. Graubünden Ferien als Marketingorganisation wurde 2009 als Nachfolgerin des über 100-jährigen Verkehrsverein Graubünden ins Leben gerufen. Dabei wurden die über 100 Verkehrsvereine in heute noch 18 Destinationen zusammengeschlossen. Diese strukturellen Anpassungen sowie die Steigerung der Qualität bei den Leistungserbringern aus dem Tourismus haben massgeblich dazu beigetragen, dass der Bündner Tourismus heute sehr gut aufgestellt ist.

Weiterlesen …


KMU-Frauentagung 2023

01.11.2023

Rund 75 KMU-Frauen besuchten am Freitag, 27. Oktober die diesjährige KMU-Frauentagung zum Thema «Life Domain Balance – mein Leben im Einklang» in der Klinik Beverin in Cazis.

 

Weiterlesen …


Ein Blick in die Branche: «Es muss künftig weiter erneuert und gebaut werden»

24.10.2023

Die rund 100 Mitglieder des Graubündnerischen Baumeisterverbandes (GBV) leisten einen wesentlichen Beitrag für die Erschliessung des gesamten Kantons mit Strassen, Schienen und weiteren Infrastrukturbauten. Gleichzeitig sorgen sie mit dem Bau von Wohn- und Gewerbeliegenschaften dafür, dass alle Täler bewohnbar bleiben.

Weiterlesen …


Grosse Impulse für die regionale Wirtschaft im Moesano

20.10.2023

6565 lautet die Postleitzahl von San Bernardino. Das einstige Touristikziel hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Das soll sich wieder ändern. Der Tessiner Unternehmer Stefano Artioli will das Dorf wiederbeleben. Er erfährt eine breite Unterstützung, auch von der regionalen Wirtschaft.

Weiterlesen …


Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Unfall und Krankheit

04.08.2023

Wenn eine angestellte Person aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, müssen Arbeitgeber mehrere Punkte beachten. Neben den gesetzlichen Vorgaben sowie allfälligen GAV-Bestimmungen sind auch die Bestimmungen der verschiedenen involvierten Versicherungen zu beachten. Die Arbeitgeber können darüber hinaus weitere Punkte zur Lohnfortzahlung im Arbeitsvertrag regeln.

Weiterlesen …


Gelungene Eingliederung nach Unfall: Vom Schreiner zum Umweltingenieur

12.07.2023

James Niederberger hat seinen erlernten Beruf als Schreiner zwölf Jahre mit Leidenschaft ausgeübt. Die Folgen eines Handgelenkbruchs mit chronischen Schmerzen zwangen ihn, einen neuen Beruf zu finden. Dank der Unterstützung der IV ist ihm die Umschulung zum Umweltingenieur gelungen.

Weiterlesen …


Coaching für Mitarbeitende in Bündner Hotels

29.06.2023

Vier Hotels in der Region Lenzerheide haben ein Coachingangebot für alle Mitarbeitenden eingeführt. Eine Coachin ist an jedem Wochentag in einem anderen Hotel für Gespräche vor Ort. Sie motiviert und unterstützt Lernende, Mitarbeitende und das Kader in ihrem Arbeitsalltag. Damit stärkt sie auch den Gemeinschaftssinn und geht Konflikte an, bevor diese eskalieren.

 

Weiterlesen …


«Die eigenen Ressourcen stärken, ist die beste Prävention»

01.06.2023

Interview mit Rahul Gupta, Direktor Erwachsenenpsychiatrie

Jede zweite Person ist in ihrem Leben einmal von einer psychischen Krankheit betroffen. Dabei spielen neben der Persönlichkeit das private sowie das berufliche Umfeld eine wichtige Rolle. Angesichts der guten Wirtschaftslage mit einer hohen Arbeitslast im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel steigt das Risiko von krankheitsbedingten Ausfällen aufgrund einer zu hohen psychischen Belastung.

Weiterlesen …


Pensionierung: Flexibilität und individuelle Lösungen sind gefragt

03.04.2023

Bewährte Mitarbeitende will man möglichst lange im Unternehmen behalten. Angesichts des Arbeitskräftemangels ist das Interesse der Arbeitgeber gestiegen, Arbeitnehmer nach dem ordentlichen Pensionierungsalter weiter zu beschäftigen. Dabei gilt es einige Punkte, insbesondere im Bereich der Altersvorsoge, zu beachten, damit eine solche Weiterbeschäftigung erfolgreich verläuft. Flexibilität und individuelle Lösungen stehen dabei im Vordergrund.

Weiterlesen …


Berufsbildung: Hilfskräfte zu Fachkräften machen

03.04.2023

Aktuell herrscht in Graubünden auf allen Stufen ein Arbeitskräftemangel. Der Mangel an Arbeitskräften ist noch akuter bei gut ausgebildeten Berufsfachleuten. Die berufliche Grundbildung bietet mit dem «Berufsabschluss für Erwachsene» und dem «eidgenössischen Berufsattest (EBA)» geeignete Instrumente, um auch Hilfskräfte und Quereinsteiger besser zu qualifizieren.

Weiterlesen …


Arbeitskräftemangel: Ein demografisches Problem, aber nicht nur

22.03.2023

Graubünden wird in der Schweiz in den kommenden 20 Jahren voraussichtlich am stärksten vom Arbeitskräftemangel betroffen sein. Gemäss der prognostizierten demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung wird im Jahr 2040 rund jeder fünfte Arbeitnehmer in Graubünden fehlen. Der Wettbewerb unter den Arbeitsstandorten dürfte künftig in ganz Europa stark zunehmen. Dem Arbeitskräftemangel in Graubünden entgegenzutreten ist daher eine Generationenaufgabe. Entsprechend ist die kantonale Politik in allen Bereichen konsequent auf den Arbeitskräftemangel auszurichten. Die Betriebe sind gefordert sich als attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Dadurch kann sich Graubünden als attraktiver Arbeits- und Wohnort positionieren.

Weiterlesen …


Arbeitsintegration und Arbeitskräftemangel : Menschen mit Handicap haben viel Potenzial

27.02.2023

Über 160 Menschen haben bei der Stiftung Feschtland (ehemals BrockiGrischun) eine Arbeitsstelle, welche ihren Arbeitsmöglichkeiten entspricht. Die Plätze stehen Menschen zur Verfügung, die aufgrund eines psychischen oder physischen Handicaps in ihrer Leistung beeinträchtigt sind, eine IV-Rente beziehen oder am Rande der Gesellschaft stehen. Was Arbeitsintegration im Alltag bedeutet und wie wertvoll die Zusammenarbeit für KMUs ist, erklärt der Gesamtleiter von Feschtland Adrian Ciardo beim Besuch des «Bündner Gewerbes».

Weiterlesen …


Neue Arbeitszeitmodelle: «Wenn ich jung wäre, würde ich 100% in vier Tagen arbeiten»

27.02.2023

Die Thomann Nutzfahrzeuge AG ist ein klassisches KMU mit 200 Mitarbeitenden. Schon seit 20 Jahren setzt der Vorzeigebetrieb bei der Arbeitgeberattraktivität auf verschiedene Arbeitszeitmodelle. Beim Besuch des «Bündner Gewerbes» erzählt Geschäftsführer Luzi Thomann, was KMUs tun können, um auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber auftreten zu können. Mit der jungen Generation, der Digitalisierung, Homeoffice und dem Fachkräftemangel sind flexible Arbeitszeitmodelle gefragt.

Weiterlesen …


Wiedereingliederung am Arbeitsplatz lohnt sich für alle Beteiligten

21.02.2023

Angesichts des Arbeitskräftemangels ist es für Unternehmen zunehmend interessant, Mitarbeitenden nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit den Wiedereinstieg am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Auch wenn die Arbeitsleistung nicht gleich ist wie vor dem Ausfall, lohnt sich die weitere Beschäftigung in den meisten Fällen. Bestehende Mitarbeitende sind bereits eingearbeitet, kennen den Betrieb und das Team. Damit eine Wiedereingliederung gelingt, müssen alle Beteiligten frühzeitig gemeinsam nach individuellen Lösungen suchen.

Weiterlesen …


Was gegen den Arbeitskräftemangel getan werden kann

16.12.2022

Lange war die Abwanderung und der Fachkräftemangel ein Problem der Randregionen in Graubünden. Doch aktuell herrscht bereits in allen Regionen und Branchen ein Arbeitskräftemangel, der alle Qualifikationsstufen betrifft. Dies zeigten zwei Umfragen der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden in diesem Jahr. Die anstehende Pensionierungswelle der Baby-Boomer-Generation wird die Problematik weiter verschärfen. Eine neue Studie des Wirtschaftsforums Graubünden formuliert eine Prognose für 2040 und zeigt, was gegen den Arbeitskräftemangel getan werden kann.

Weiterlesen …


Wie Unternehmen Wohnraum schaffen können

04.10.2022

Folgen der Zweitwohnungsinitiative und Rückzonungen in vielen Gemeinden aufgrund der neuen Bundesbestimmungen (RPG 1) haben zum aktuellen Wohnraummangel in Graubünden geführt. Neben den Gemeinden, die rasch neue Wohnungen für Einheimische ermöglichen müssen, sind auch die Unternehmen gefragt tätig zu werden. Einerseits können Unternehmen mit eigenen Bauprojekten Wohnraum schaffen, andererseits kann das Gewerbe über Unternehmer-Wohnbaugenossenschaften aktiv werden.

Weiterlesen …


Apotheken Graubünden: Die medizinische Versorgung im Kanton gewährleisten

16.08.2022

Zwei ausserordentliche Jahre mit viel Stress, aber auch Dankbarkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel prägen die Apotheker-Branche. Monika Fehr Caluori, Präsidentin der Apotheken Graubünden, sagt aber auch: «Wir müssen aufpassen, dass wir die medizinische Versorgung im Kanton gewährleisten können.»

Weiterlesen …


Wichtige Fragen und Antworten zu den GAV

08.07.2022

Betriebe, in denen Gesamtarbeitsverträge (GAV) gelten, müssen verschiedene arbeitsrechtliche Bestimmungen einhalten. Um diese Vorgaben einhalten zu können, müssen die Betriebe diese Vorgaben auch kennen. Denn Unkenntnis schützt auch in diesem Bereich nicht vor einer Sanktion.

Weiterlesen …


DV 2022: «Grünenfelder und Partner» gewinnt Innovationspreis

03.06.2022

Anlässlich der Delegiertenversammlung in Klosters hat der Bündner Gewerbeverband dem Unternehmen «Grünenfelder und Partner AG» den diesjährigen Innovationspreis verliehen. Das Ingenieur- und Planungsunternehmen aus Domat/Ems konnte im letzten Jahr sein 100jähriges Jubiläum feiern. In seiner Unternehmensgeschichte war das Unternehmen immer wieder gefordert neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, innovativ zu bleiben und sich anzupassen. So war das Unternehmen einer der ersten Planungsbüros in der Schweiz, welches mit Drohnen Vermessungen vorgenommen hat.

Weiterlesen …


Familienunternehmen der fünften Generation - Belloli SA aus Grono

11.03.2022

Die erste erhaltene Urkunde der Belloli SA aus Grono stammt aus dem Jahr 1891. Aus dem damaligen Betrieb des Ururgrossvaters ist das Familienunternehmen, welches als Zulieferer der Tunnelbau- und der Rüstungsindustrie tätig ist, gewachsen.

Weiterlesen …


Gastromanager mit Passion - Simon Schwegler

03.03.2022

Mitglied des Leitenden Ausschusses des BGV und Gastrounternehmer

«Als Kind wollte ich Architekt werden, nun bin ich passionierter Gastrounternehmer», sagt Simon Schwegler, der mit dem Unternehmen ODURA AG sieben Gastronomiebetriebe in Chur (Gansplatz, Kornplatz), Obersaxen, Zürich und dem Aargau führt. Begonnen hat er seine Laufbahn als Hotelkaufmann mit einer Lehre im Waldhotel National in Arosa.

Weiterlesen …


Schweizer Berghilfe unterstützt Unternehmen bei Investitionen

28.02.2022

Bei der Schweizer Berghilfe haben viele noch das Bild der Bergbauernhilfe im Kopf. Doch die Stiftung unterstützt auch Gewerbe- und Tourismusbetriebe im Berggebiet. Denn hier haben gesunde KMU teilweise Mühe ihre Investitionen zu finanzieren, da die Tragbarkeit nicht vollständig gewährleistet werden kann oder weil eine eventuelle Umnutzung einer Gewerbeliegenschaft nicht so einfach möglich ist. Die Schweizer Berghilfe unterstützt grundsätzlich alle Initiativen, die Arbeitsplätze schaffen. Bei Gewerbeprojekten helfen sie besonders gerne, weil sie oft eine relativ grosse Wirkung auf die Wertschöpfung in einer Region haben.

Weiterlesen …


Einer von 6000 : Sport Garage Berger AG, Chur

06.12.2021

Patrick Berger ist im Garagenbetrieb seines Vaters aufgewachsen. Nach 15 Jahren in Zürich ist er nach Chur zurückgekehrt und wird in die Fussstapfen seines Vaters treten. Er berichtet über seine Begeisterung für den Fiat 500e und über die Zukunftsaussichten des Autogewerbes.

Weiterlesen …