Gut zu wissen


Die Rolle und Aufgaben des Verwaltungsrats

18.04.2025

Der Verwaltungsrat (VR) ist das oberste Leitungs- und Aufsichtsorgan einer Aktiengesellschaft. Seine Aufgaben und Pflichten sind im Aktienrecht festgelegt. Darüber hinaus leistet der VR einen aktiven Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens. Karin Iseppi, Treuhänderin und Vizepräsidentin von Treuhand Suisse Graubünden, erklärt, wer einen Verwaltungsart braucht.

Weiterlesen …


Altersvorsorge und Unternehmensnachfolge trennen

10.10.2024

Die Unternehmensnachfolge erfordert eine umfassende und sorgfältige Planung in verschiedenen Bereichen. Die berufliche Vorsorge sollte dabei frühzeitig angegangen und zusammen mit der Nachfolgeplanung angeschaut werden. Treuhänder Marco Schädler erklärt, worauf man achten und wie man vorgehen sollte.

Weiterlesen …


KMU-Bürgschaften erleichtern Finanzierung

05.07.2024

Mitte April feierte die «La Bikeria» in Surrein ihre Neueröffnung. Geschäftsinhaber Gabriel Candinas hat sich die eigene Gewerbeliegenschaft für seine Velowerkstatt mit -laden mit Unterstützung einer Bürgschaft der BG OST-SÜD verwirklichen können. Diese fördert Unternehmen durch die Gewährung von Bürgschaften und erleichtert dadurch die Aufnahme von Bankkrediten.

Weiterlesen …


Gut zu wissen: Anstellung von Flüchtlingen

07.04.2024

Bei der Anstellung von Flüchtlingen und Asylsuchenden sind verschiedene Bestimmungen zu beachten. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, um einen Flüchtling oder einen vorläufig Aufgenommenen anzustellen. Der Kanton Graubünden unterstützt Arbeitgeber mit zahlreichen Leistungen dabei.

Weiterlesen …


PV-Anlagen auf Gewerbebauten

25.01.2024

Am 20. Februar findet die erste «KMU-Impuls»-Veranstaltung zum Thema «Energieproduktion bei Gewerbe- und Industrieliegenschaften» statt. Im Vordergrund stehen die Installation und der Betrieb einer PV-Anlage. Neben zwei Referaten von Fachpersonen kommen Unternehmer zu Wort, welche bereits PV-Anlagen im Betrieb haben. Peter Müller vom kantonalen Amt für Energie und Verkehr wird über die Energiestrategie des Bundes und die kantonale Förderungspolitik berichten. Der Energieexperte und Projektleiter Christian von Ballmoos wird zum Thema Planung, Finanzierung und Betrieb referieren, unter anderem auch zum Thema Netzanschluss, Stromspeicherung und ZEV. Die «KMU-Impuls»-Veranstaltung findet um 17.00 Uhr in der Aula der ibW in Chur mit einem anschliessenden Apéro statt. Die Teilnahme am Anlass, der auch gesteamt wird, ist kostenlos

Weiterlesen …


Gut zu Wissen: Die Anstellung von ausländischen Arbeitskräften

30.12.2023

Markus Haltiner

Unternehmen in Branchen mit traditioneller Anstellung von Arbeitskräften kennen die Bewilligungsverfahren und die Anforderungen, um Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit anzustellen. Aufgrund des Arbeitskräftemangels suchen aktuell auch Betriebe ihre Arbeitskräfte im Ausland, welche dies bisher nicht taten. Ein Blick auf die Liste aller 13 verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen vermittelt den Eindruck eines Vorschriften-Dschungels. «Dem ist nicht so», versichert Markus Haltiner, Leiter des Amts für Migration und Zivilschutz des Kantons Graubünden.

Weiterlesen …


Gut zu wissen: Datenschutzschutzgesetz - was es zu beachten gilt

27.07.2023

Das neue Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in Kraft und bringt zahlreiche Änderungen und Anforderungen mit sich. Der Bündner Gewerbeverband hat für seine Mitglieder die wichtigsten Informationen und Vorlagen zusammengestellt. Das Merkblatt des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und weitere wertvolle Hinweise und Dokumente sollen Ihr Unternehmen optimal auf die Gesetzesänderung vorbereiten.

Weiterlesen …


Interview zum neuen Datenschutzgesetz

26.07.2023

Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Davon betroffen sind auch alle Unternehmen, vom Selbständigerwerbende über KMU bis zu Grossunternehmen. Das Bündner Gewerbe hat mit Thomas Casanova, dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Graubünden, zum neuen Datenschutzgesetz gesprochen.

Weiterlesen …


Gelungene Eingliederung nach Unfall: Vom Schreiner zum Umweltingenieur

12.07.2023

James Niederberger hat seinen erlernten Beruf als Schreiner zwölf Jahre mit Leidenschaft ausgeübt. Die Folgen eines Handgelenkbruchs mit chronischen Schmerzen zwangen ihn, einen neuen Beruf zu finden. Dank der Unterstützung der IV ist ihm die Umschulung zum Umweltingenieur gelungen.

Weiterlesen …


«Die eigenen Ressourcen stärken, ist die beste Prävention»

01.06.2023

Interview mit Rahul Gupta, Direktor Erwachsenenpsychiatrie

Jede zweite Person ist in ihrem Leben einmal von einer psychischen Krankheit betroffen. Dabei spielen neben der Persönlichkeit das private sowie das berufliche Umfeld eine wichtige Rolle. Angesichts der guten Wirtschaftslage mit einer hohen Arbeitslast im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel steigt das Risiko von krankheitsbedingten Ausfällen aufgrund einer zu hohen psychischen Belastung.

Weiterlesen …


Bündner Kaminfegermeister Verband: «Wir können keine Aufträge im zugeteilten Arbeitsgebiet zurückweisen»

06.01.2023

Stand früher die Reinigung von Kamin, Kochherd, Kachelofen und Ofenrohr im Vordergrund, umfassen die Tätigkeiten des Kaminfegers heute ein wesentlich breiteres Spektrum: Sie prüfen, reinigen und warten wärmetechnische Anlagen und Lüftungen in Privathaushalten und Betrieben. Zurzeit beschäftigen sie sich viel mit stillgelegten Kaminen, die aufgrund der Energielage schnell wieder genutzt werden möchten – in denen teilweise Erstaunliches zum Vorschein kommt.

Weiterlesen …


Was kann man gegen die steigende Kriminalität im digitalen Raum tun?

28.11.2022

Durch die fortschreitende Digitalisierung in vielen Betrieben und die rasche Verbreitung von Homeoffice nehmen auch die Sicherheitsrisiken im digitalen Raum zu. Hundertprozentige Sicherheit zu tragbaren Kosten gibt es auch im IT-Bereich nicht. Mit einfachen Massnahmen kann die Sicherheit jedoch stark erhöht werden.

Weiterlesen …


Wichtige Fragen und Antworten zu den GAV

08.07.2022

Betriebe, in denen Gesamtarbeitsverträge (GAV) gelten, müssen verschiedene arbeitsrechtliche Bestimmungen einhalten. Um diese Vorgaben einhalten zu können, müssen die Betriebe diese Vorgaben auch kennen. Denn Unkenntnis schützt auch in diesem Bereich nicht vor einer Sanktion.

Weiterlesen …


Gastromanager mit Passion - Simon Schwegler

03.03.2022

Mitglied des Leitenden Ausschusses des BGV und Gastrounternehmer

«Als Kind wollte ich Architekt werden, nun bin ich passionierter Gastrounternehmer», sagt Simon Schwegler, der mit dem Unternehmen ODURA AG sieben Gastronomiebetriebe in Chur (Gansplatz, Kornplatz), Obersaxen, Zürich und dem Aargau führt. Begonnen hat er seine Laufbahn als Hotelkaufmann mit einer Lehre im Waldhotel National in Arosa.

Weiterlesen …


Schweizer Berghilfe unterstützt Unternehmen bei Investitionen

28.02.2022

Bei der Schweizer Berghilfe haben viele noch das Bild der Bergbauernhilfe im Kopf. Doch die Stiftung unterstützt auch Gewerbe- und Tourismusbetriebe im Berggebiet. Denn hier haben gesunde KMU teilweise Mühe ihre Investitionen zu finanzieren, da die Tragbarkeit nicht vollständig gewährleistet werden kann oder weil eine eventuelle Umnutzung einer Gewerbeliegenschaft nicht so einfach möglich ist. Die Schweizer Berghilfe unterstützt grundsätzlich alle Initiativen, die Arbeitsplätze schaffen. Bei Gewerbeprojekten helfen sie besonders gerne, weil sie oft eine relativ grosse Wirkung auf die Wertschöpfung in einer Region haben.

Weiterlesen …


Holz – ein High-Tech-Produkt mit Tradition

07.02.2022

Graubünden ist der grösste Wald- und Holzkanton der Schweiz. Der uralte Baustoff gewinnt seit der Jahrtausendwende wieder zunehmend an Bedeutung. In Zukunft soll Bündner Holz wieder vermehrt im Kanton zu Holzprodukten veredelt werden, damit die regionale Wertschöpfung der Branche gesteigert werden kann. Erfahren Sie mehr über die Holzbranche in Graubünden.

 

Weiterlesen …