Bündner Gewerbe


JA zum Mietrecht und zur Finanzierung des Gesundheitswesens

30.10.2024

Mit der einheitlichen Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) werden Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigt und das Finanzierungssystem vereinfacht. Die beiden Mietrechtsrevisionen sorgen für mehr Rechtssicherheit und verhindern Missbrauch bei der Untervermietung sowie beim Eigenbedarf. Der Kantonalvorstand unterstützt einstimmig alle drei Vorlagen und empfiehlt, am 24. November ein Ja einzulegen.

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen …

29.10.2024

Die Berufsbildung ist nicht nur ein Mittel zur Qualifizierung junger Menschen, es ist auch die essenzielle Säule der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie stellt sicher, dass Betriebe über qualifizierte Fachkräfte verfügen, die den Herausforderungen des Marktes gewachsen sind. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist in vielen Branchen grösser denn je, sei es im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor.

Weiterlesen …


Naturgefahren und Ausweichverkehr als Herausforderung

27.10.2024

Die sichere und zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist für die Wirtschaft in Graubünden von grösster Bedeutung. Sie ist eine der wichtigsten Rahmenbedingungen damit Unternehmen in den Tälern Graubündens erfolgreich wirtschaften können. Wir haben mit der Bündner «Verkehrsministerin» Regierungsrätin Carmelia Maissen zur Verkehrsinfrastruktur und Mobilität in Graubünden gesprochen.

Weiterlesen …


Wirtschaft fordert Verdoppelung der geplanten Steuerreduktion für Familien und Fachkräften

22.10.2024

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) begrüssen ausdrücklich die Bestrebungen des Kantons, die steuerliche Attraktivität für Familien und Erwerbstätige zu verbessern. Es sollen mindestens 40 Millionen des Eigenkapitals pro Jahr für gezielte   Steuerreduktionen im Sinne des Auftrags Hohl eingesetzt werden. Die Kinderabzüge sollen stärker als geplant erhöht werden und von einer Anpassung der Steuerfreigrenze ist abzusehen. Dafür sollen andere Massnahmen geprüft und ergriffen werden.

Weiterlesen …


Ja zur Beseitigung von Engpässen auf den Autobahnen (STEP)

20.10.2024

Am 24. November stimmen wir über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen ab. Die Abstimmungsvorlage umfasst insgesamt sechs Teilprojekte in den verschiedenen Landesregionen. Diese Bauprojekte sollen Engpässe beseitigen und den Verkehrsfluss auf den Autobahnen verbessern. Wenn der Verkehr auf den Autobahnen fliesst, können Städte und Gemeinden vom Verkehr entlastet werden. Damit wird auch die Sicherheit im Strassenverkehr erhöht. Entsprechend hat der Kantonalvorstand einstimmig die Ja-Parole zur STEP-Vorlage gefasst.

Weiterlesen …


Altersvorsorge und Unternehmensnachfolge trennen

10.10.2024

Die Unternehmensnachfolge erfordert eine umfassende und sorgfältige Planung in verschiedenen Bereichen. Die berufliche Vorsorge sollte dabei frühzeitig angegangen und zusammen mit der Nachfolgeplanung angeschaut werden. Treuhänder Marco Schädler erklärt, worauf man achten und wie man vorgehen sollte.

Weiterlesen …


Höhere Berufsbildung ist zentral für Nachfolge

09.10.2024

Die höhere Berufsbildung vermittelt nicht nur fachliche Kompetenzen. Viele Weiterbildungen befähigen zur Führung eines Unternehmens. Entsprechend schafft sie die Basis, dass Unternehmen an kompetente Führungs- und Fachpersonen übergeben werden können. Stefan Eisenring, Direktor der ibW, erklärt die Möglichkeiten der höheren Berufsbildung.

Weiterlesen …


Digitale Industrie aus dem Prättigau

29.09.2024

Die GRITEC AG konzipiert, entwickelt und realisiert technische Geräte, Automationslösungen und Industrieprozesse für Kunden weltweit. Die Digitalisierung ist seit Beginn ein Treiber des Hightech Betriebs aus Grüsch – firmenintern und bei den Kunden.

Weiterlesen …


Engadiner Familienbetrieb in der fünften Generation

20.09.2024

Das Wahrzeichen von Sils Maria, das Hotel «Waldhaus», wird seit 2010 von Claudio und Patrick Dietrich in fünfter Generation geführt. Weitere fünf Familienmitglieder sind im Betrieb des Fünfsterne-Hotels involviert.

Weiterlesen …


Externe Lösung für Export-KMU

13.09.2024

Am 1. Januar 2024 haben Andreas und Patricia Egli die Schlüssel der EgliTeq AG in Rhäzüns an Arno Egli und Roman Fetz übergeben. Es war der Abschluss eines mehr als zehn Jahre dauernden Prozesses. Dabei haben die Eglis auf externe Unterstützung zurückgegriffen.

Weiterlesen …


Die Gefahren der Biodiversitätsinitiative

06.09.2024

Bereits jetzt stellt die Raumplanung eine enorme Herausforderung für Graubünden dar. Mit der extremen «Biodiversitätsinitiative» würden die Schwierigkeiten massiv zunehmen – davon bin ich überzeugt. Sie ist daher abzulehnen, es sei denn, unser Kanton soll zum Heimatmuseum und Nationalpark werden.

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen …

04.09.2024

Was gibt es bei der Aufgabe der eigenen Geschäftstätigkeit Befriedigenderes, als das eigene Lebenswerk in die Hände eines engagierten, lokalen Nachfolgers zu legen? Jemand, der die gleichen oder zumindest ähnliche Werte teilt und die regionale Verbundenheit schätzt. Doch wie lässt sich dies umsetzen?

Weiterlesen …


Prozess mit offenem Ausgang

28.08.2024

Die Unternehmensnachfolge zu planen und umzusetzen erfordert Fachkompetenzen und Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen. Das «Bündner Gewerbe» hat mit den Experten Mauro Lardi und Jörg Sennrich über das Thema gesprochen. Für beide ist eine frühzeitige Herangehensweise und die Auslotung der verschiedenen Varianten zentral.

Weiterlesen …


Mitgliederumfrage zur Unternehmensnachfolge in Graubünden

26.08.2024

Aufgrund der demografischen Entwicklung mit der Pensionierungswelle der Babyboomer gehen nicht nur mehr Arbeitnehmer, sondern auch Unter-nehmer/innen in Pension. Die Anzahl Unternehmensnachfolgen nimmt zu und wird in den kommenden Jahren noch steigen. Die Mitgliederumfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft zeigt, dass rund die Hälfte der Bündner Betriebe in den kommenden zehn Jahren eine Nachfolgelösung finden müssen – ein Drittel davon ist dabei mit Schwierigkeiten konfrontiert.

Weiterlesen …


Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge

15.08.2024

Die Reform der beruflichen Vorsorge, über die am 22. September abgestimmt wird, zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken und die Absicherung von Menschen mit niedrigen Einkommen und Teilzeitbeschäftigten zu verbessern. In einer Gesamtbetrachtung vonseiten des Kantonalvorstandes überwiegen die Vorteile, so dass der BGV die Ja-Parole empfiehlt.

Weiterlesen …


Klares Nein zur Biodiversitätsinitiative

15.08.2024

Am 22. September gelangt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie würde zu noch mehr Einschränkungen und Regulierungen, insbesondere im Berggebiet führen und die räumliche und wirtschaftliche Entwicklung weiter einschränken. Die Folgen für die Bündner Bevölkerung und Wirtschaft wären gravierend. Der Kantonalvorstand hat sich entsprechend einstimmig für ein Nein ausgesprochen.

Weiterlesen …


Digitale Transformation zweier Destinationen

19.07.2024

Die beiden Destinationen und Bergbahnen Arosa und Lenzerheide investieren in die digitale Transformation. Mit dem Angebot «Bike Kingdom» haben sie vorgemacht, wie man sich dank der Digitalisierung erfolgreich am Markt positioniert. Mit dem Projekt al.digital soll die digitale Infrastruktur weiter entwickelt werden.

Weiterlesen …


KMU-Bürgschaften erleichtern Finanzierung

05.07.2024

Mitte April feierte die «La Bikeria» in Surrein ihre Neueröffnung. Geschäftsinhaber Gabriel Candinas hat sich die eigene Gewerbeliegenschaft für seine Velowerkstatt mit -laden mit Unterstützung einer Bürgschaft der BG OST-SÜD verwirklichen können. Diese fördert Unternehmen durch die Gewährung von Bürgschaften und erleichtert dadurch die Aufnahme von Bankkrediten.

Weiterlesen …


Für die Lehre nach Graubünden umziehen

28.06.2024

Die EHL Hotelfachschule Passugg bietet von der beruflichen Grundausbildung über die Höhere Fachschule bis zur Fachhochschule alle Möglichkeiten für eine Hotellerie-Laufbahn. Rund die Hälfte der Lernenden, welche hier die Lehre absolvieren, kommen von ausserhalb Graubündens. Für die Schulleiterin Beatrice Schweighauser ist die HoKo-Lehre eine Erfolgsgeschichte aus Graubünden.

Weiterlesen …


Arbeitgeberattraktivität: Personal-Rekrutierung mit Kampagne «Auszeit»

17.06.2024

Rund 150 Personen haben sich im Rahmen der Kampagne «Auszeit» für eine befristete Anstellung im Tourismussektor im Surses beworben. Unter dem Slogan «Val Surses – so nah an einem anderen Job» ist die Kampagne im letzten Herbst aus der Not gestartet. Die Erfolgsgeschichte konnte dank der guten Zusammenarbeit mit den Betrieben umgesetzt werden.

Weiterlesen …