Politik aktuell


Politisches Engagement von Unternehmen

16.09.2025

Rund 25 Prozent der Grossratsmitglieder haben aktuell einen unternehmerischen Hintergrund. Mit Informationen und einem Anlass möchte der BGV Unternehmer/innen und Führungspersonen motivieren, für die Grossratswahlen zu kandidieren. Denn in unserem politischen Milizsystem ist es zentral, dass sich auch Unternehmer/innen engagieren.

Weiterlesen …


Der BGV empfiehlt 2x Ja

28.08.2025

Der Kantonalvorstand des «Bündner Gewerbeverbandes» hat für die nationalen Abstimmungen vom 28. September jeweils die Ja-Parolen beschlossen. Die Abstimmungsvorlage zur Einführung einer kantonalen Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften betrifft die Reform der Wohneigentumsbesteuerung. Damit verbunden sind die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie bisherige Steuerabzüge. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich darum für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Gegen das e-ID-Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Der BGV stellt sich klar hinter die Vorlage, welche bedeutende Verbesserungen gegenüber der Vorlage aus dem Jahr 2021 beinhaltet. Bereits damals hatte der BGV die Ja-Parole beschlossen, das Stimmvolk die Vorlage jedoch abgelehnt.

Weiterlesen …


«Gestandene Unternehmer kommen an ihre Grenzen»

20.08.2025

​Die Sicherung attraktiver Rahmenbedingungen für die Bündner Wirtschaft ist ein zentrales Anliegen des Bündner Gewerbeverbands. Dabei hat sich die Raumplanung in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Standortfaktor entwickelt – und zugleich zu einer der grössten Herausforderungen für unsere Mitglieder. Jan Koch, Unternehmer aus Tamins, und Christine Kocher, Anwältin aus Klosters, sprechen im grossen Interview die Herausforderungen bei der Ortsplanrevisionen und bei Baubewilligungsprozessen an.

Weiterlesen …


Vernehmlassung zur Neukonzeption der Verkehrssteuer

29.04.2025

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) begrüssen die Bestrebungen der Regierung, die Strassenverkehrssteuer im Kanton an die technologischen Neuerungen anzupassen und anerkennen die Notwendigkeit, diese als Teil der Spezialfinanzierung Strassen auf aktuelle und künftige Veränderungen im Mobilitätsverhalten auszurichten. Insbesondere begrüssen die DWGR, dass die künftige Strassenverkehrssteuer technologieneutral sowie solange notwendig mit einem ökologischen Lenkungseffekt ausgestaltet werden soll.

Weiterlesen …


Stärkung der höheren Berufsbildung

31.03.2025

Der BGV hat an der Vernehmlassung zum neuen kantonalen Gesetz über die Höhere Berufsbildung (GHB) teilgenommen. Zusammen mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) begrüsst er das Vorhaben der Regierung. Die DWGR fordern eine deutliche Erhöhung der vorgesehenen finanziellen Mittel für die Höhere Berufsbildung.

Weiterlesen …


Nein zur utopischen Umweltverantwortungsinitiative

20.01.2025

Der Kantonalvorstand des BGV hat einstimmig die Nein-Parole zur ­eidgenössischen «Umweltverantwortungsinitiative» beschlossen. Die utopische Umweltverantwortungsinitiative hätte verheerende Auswirkungen auf die Schweizer Bevölkerung und Wirtschaft. Denn die Preise für viele Güter des täglichen Bedarfs würden massiv steigen und viele Konsumverbote dazukommen.

Weiterlesen …


BGV empfiehlt viermal JA am 24. November

06.11.2024

Am 24. November stimmen wir über vier nationale Vorlagen ab. Der Kantonalvorstand des Bündner Gewerbeverbands (BGV) hat einstimmig viermal die Ja-Parole beschlossen. Neben dem Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen (STEP) empfiehlt der BGV auch bei der Vorlage zur einheitlichen Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) sowie den beiden Mietrechtsrevisionen ein Ja in die Urne einzulegen.

Weiterlesen …


JA zum Mietrecht und zur Finanzierung des Gesundheitswesens

30.10.2024

Mit der einheitlichen Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) werden Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigt und das Finanzierungssystem vereinfacht. Die beiden Mietrechtsrevisionen sorgen für mehr Rechtssicherheit und verhindern Missbrauch bei der Untervermietung sowie beim Eigenbedarf. Der Kantonalvorstand unterstützt einstimmig alle drei Vorlagen und empfiehlt, am 24. November ein Ja einzulegen.

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen …

29.10.2024

Die Berufsbildung ist nicht nur ein Mittel zur Qualifizierung junger Menschen, es ist auch die essenzielle Säule der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie stellt sicher, dass Betriebe über qualifizierte Fachkräfte verfügen, die den Herausforderungen des Marktes gewachsen sind. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist in vielen Branchen grösser denn je, sei es im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor.

Weiterlesen …


Medienkonferenz: Ein Ja ist auch für Graubünden wichtig

28.10.2024

Am 24. Nov­ember 2024 stimmt die Schweiz über den Ausbauschritt 2023 für die Natio­nal­strassen STEP ab. An der Medienkonferenz hat das Bündner JA-Komitee seine Argumente dargelegt. Mit den gezielten Ausbauprojekten sollen Engpässe auf den Autobahnen beseitigt, der Ausweichverkehr gemindert und die Sicherheit erhöht werden. Davon profitiert auch der ÖV und Langsamverkehr in den betroffenen Städten und Agglomerationen.

Weiterlesen …

Zum Archiv Politik

Was ist unsere Politik?

Folgende Leitlinien stehen bei der Interessenvertretung im Zentrum:

  • Der freie Wettbewerb ist gewährleistet. Staatliche Interventionen haben in der Wirtschaftspolitik immer nur eine unterstützende Rolle.
  • Die Regelungsdichte und administrative Belastung für Unternehmen, insbesondere KMU, ist so gering wie möglich zu halten.
  • Ein langfristig gesunder Staatshaushalt bei attraktiven Rahmenbedingungen für Einwohner und Unternehmen ist gewährleistet.
  • Die Entwicklungsstrategien des Kantons (bspw. Raumentwicklung, Regierungsprogramm etc.) tragen den Bedürfnissen der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie den unterschiedlichen Gebieten des Kantons Rechnung.
  • Rechts- und Planungssicherheit ist durch ordnungspolitisch orientierte Wirtschaftspolitik zu gewährleisten.