Vergangene Abstimmungensparolen des BGV
20.01.2025
Der Kantonalvorstand des BGV hat einstimmig die Nein-Parole zur eidgenössischen «Umweltverantwortungsinitiative» beschlossen. Die utopische Umweltverantwortungsinitiative hätte verheerende Auswirkungen auf die Schweizer Bevölkerung und Wirtschaft. Denn die Preise für viele Güter des täglichen Bedarfs würden massiv steigen und viele Konsumverbote dazukommen.
Weiterlesen … Nein zur utopischen Umweltverantwortungsinitiative
07.11.2024
Bei der Abstimmung zum Ausbau der Nationalstrassen am 24. November zeichnet sich ein knappes Rennen ab. Die Vorlage stärkt gezielt unser bewährtes Strassensystem mit der Beseitigung von sechs Engpässen. Aus mehreren Gründen stimme ich am 24. November ganz klar JA zum gezielten Ausbau unserer Nationalstrassen – für eine sichere und effiziente Verkehrsinfrastruktur. Die Fakten sprechen für sich.
Weiterlesen … Warum wir alle von sicheren und effizienten Nationalstrassen profitieren
30.10.2024
Mit der einheitlichen Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) werden Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigt und das Finanzierungssystem vereinfacht. Die beiden Mietrechtsrevisionen sorgen für mehr Rechtssicherheit und verhindern Missbrauch bei der Untervermietung sowie beim Eigenbedarf. Der Kantonalvorstand unterstützt einstimmig alle drei Vorlagen und empfiehlt, am 24. November ein Ja einzulegen.
Weiterlesen … JA zum Mietrecht und zur Finanzierung des Gesundheitswesens
20.10.2024
Am 24. November stimmen wir über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen ab. Die Abstimmungsvorlage umfasst insgesamt sechs Teilprojekte in den verschiedenen Landesregionen. Diese Bauprojekte sollen Engpässe beseitigen und den Verkehrsfluss auf den Autobahnen verbessern. Wenn der Verkehr auf den Autobahnen fliesst, können Städte und Gemeinden vom Verkehr entlastet werden. Damit wird auch die Sicherheit im Strassenverkehr erhöht. Entsprechend hat der Kantonalvorstand einstimmig die Ja-Parole zur STEP-Vorlage gefasst.
Weiterlesen … Ja zur Beseitigung von Engpässen auf den Autobahnen (STEP)
15.08.2024
Die Reform der beruflichen Vorsorge, über die am 22. September abgestimmt wird, zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken und die Absicherung von Menschen mit niedrigen Einkommen und Teilzeitbeschäftigten zu verbessern. In einer Gesamtbetrachtung vonseiten des Kantonalvorstandes überwiegen die Vorteile, so dass der BGV die Ja-Parole empfiehlt.
Weiterlesen … Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge
15.08.2024
Am 22. September gelangt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie würde zu noch mehr Einschränkungen und Regulierungen, insbesondere im Berggebiet führen und die räumliche und wirtschaftliche Entwicklung weiter einschränken. Die Folgen für die Bündner Bevölkerung und Wirtschaft wären gravierend. Der Kantonalvorstand hat sich entsprechend einstimmig für ein Nein ausgesprochen.
Weiterlesen … Klares Nein zur Biodiversitätsinitiative
16.05.2024
Der Bündner Gewerbeverband (BGV) hat die Parolen zu den Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni gefasst. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich an seiner letzten Sitzung klar für ein Ja zum Stromgesetz und jeweils deutlich für ein Nein zur Kostenbremse- und zur Prämienentlastungs-Initiative ausgesprochen.
Weiterlesen … Ja zum Stromgesetz und Nein zu den Gesundheits-Initiativen
13.05.2024
Das Stromgesetz stärkt die Versorgungssicherheit, macht uns weniger abhängig von Stromimporten und ermöglicht den Ausbau der erneuerbaren Energien. Deshalb hat sich der Kantonalvorstand des BGV mit einer Gegenstimme für ein Ja zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien ausgesprochen (Mantelerlass).
Weiterlesen … Abstimmung 9. Juni: Klares Ja für eine sichere Stromversorgung
13.05.2024
Für den Ausbau der Energieproduktion in Graubünden können Photovoltaik-Anlagen auf Industrie- und Gewerbebauten einen Beitrag leisten. Eine solche betriebliche Investition ist auf Altbauten vielfach sinnvoll und auf den meisten Neubauten Pflicht. Eine Auswertung des Kantons bestätigt das Bild, dass PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriebauten in der Zwischenzeit häufig anzutreffen sind.
Weiterlesen … Abstimmung 9. Juni: 2 × Nein zu den Gesundheitsinitiativen
25.01.2024
Am 3. März gelangen zwei Volksabstimmungen zur AHV zur Abstimmung. Zum einen wird über die «Initiative für eine 13. AHV-Rente» abgestimmt, zum anderen über die «Renteninitiative», welche verlangt, dass das Rentenalter langfristig an die Lebenserwartung gekoppelt wird. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich einstimmig für ein Nein zur 13. AHV-Rente ausgesprochen und für ein Ja zur Renteninitiative.
Weiterlesen … Einmal Nein und einmal Ja zu den AHV-Abstimmungen
26.05.2023
Am 18. Juni stehen zwei Volksabstimmungen an, welche auch die Bündner Wirtschaft betreffen. Zum einen wird über die OECD-Mindeststeuer, zum anderen über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Der Kantonalvorstand hat sich einstimmig für die OECD-Mindeststeuer ausgesprochen. Beim Klimaschutzgesetz hat sich der Kantonalvorstand nach einer vertieften Diskussion und nach abwägen der Vor- und Nachteile mit einem knappen Entscheid für die Ja-Parole ausgesprochen.
Weiterlesen … OECD-Mindeststeuer und Klimaschutzgesetz: Kantonalvorstand des BGV fasst zwei Mal die Ja-Parole
13.01.2023
Am 12. März stimmt die Bündner Stimmbevölkerung über den Kredit in der Höhe von 178 Millionen Franken zum Bau des Campus der Fachhochschule Graubünden (FHGR) ab. Der Kanton als Eigentümer der Fachhochschule wird maximal rund 150 Millionen und somit den Grossteil der Kosten tragen. Für den Standort Graubünden als Werkplatz und Ausbildungsort ist der Bau von grosser Bedeutung. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich daher einstimmig für ein JA zur Abstimmungsvorlage ausgesprochen.
Weiterlesen … Ja zum Fachhochschulzentrum Graubünden
Positionspapiere
18.09.2015 - FRANKENSTÄRKE - Die Ostschweizer Gewerbeverbände haben gemeinsam ein Positionspapier zur Frankenstärke erarbeitet. Lesen Sie das Dokument hier
20.03.2015 - FRANKENSTÄRKE - Auswirkungen und Entwicklungen in Graubünden
Lesen Sie hier das Positionspapier
Abstimmungen vom 8. März 2015 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 30. November 2014 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 28. September 2014 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 18. Mai 2014 – Parolen des BGV:
Regierungsrats- und Kreiswahlen vom 18. Mai 2014 - Wahlempfehlung des BGV:
Abstimmungen vom 9. Februar 2014 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 24. November 2013 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 22. September 2013 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 9. Juni 2013 – Parolen des BGV:
Abstimmungen vom 3. März 2013 – Parolen des BGV:
18.09.2015 - FRANKENSTÄRKE - Die Ostschweizer Gewerbeverbände haben gemeinsam ein Positionspapier zur Frankenstärke erarbeitet. Lesen Sie das Dokument hier
20.03.2015 - FRANKENSTÄRKE - Auswirkungen und Entwicklungen in Graubünden
Lesen Sie hier das Positionspapier
Abstimmungen vom 25. November 2012 Parolen des BGV:
- Torismusabgabengesetz (TAG) - JA
Abstimmungen vom 23. September 2012 Parolen des BGV:
- Kantonale Gebietsreform JA
- Initiative "Sicheres Wohnen im Alter" JA
- Initiative "Schutz vor Passivrauchen" NEIN
Abstimmungen vom 17. Juni 2012 Parolen des BGV:
- Bauspar-Initiative JA
- Initiative Staatsverträge vors Volk NEIN
Abstimmungen vom 11. März 2012 Parolen des BGV:
- Initiative Zweitwohnungen NEIN
- 6 Wochen Ferien für alle NEIN
- Bauspar-Initiative JA
- Buchpreisbindung NEIN
- Singergia JA