Bündner Gewerbe


Politisches Engagement von Unternehmen

16.09.2025

Rund 25 Prozent der Grossratsmitglieder haben aktuell einen unternehmerischen Hintergrund. Mit Informationen und einem Anlass möchte der BGV Unternehmer/innen und Führungspersonen motivieren, für die Grossratswahlen zu kandidieren. Denn in unserem politischen Milizsystem ist es zentral, dass sich auch Unternehmer/innen engagieren.

Weiterlesen …


Der BGV empfiehlt 2x Ja

28.08.2025

Der Kantonalvorstand des «Bündner Gewerbeverbandes» hat für die nationalen Abstimmungen vom 28. September jeweils die Ja-Parolen beschlossen. Die Abstimmungsvorlage zur Einführung einer kantonalen Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften betrifft die Reform der Wohneigentumsbesteuerung. Damit verbunden sind die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie bisherige Steuerabzüge. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich darum für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Gegen das e-ID-Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Der BGV stellt sich klar hinter die Vorlage, welche bedeutende Verbesserungen gegenüber der Vorlage aus dem Jahr 2021 beinhaltet. Bereits damals hatte der BGV die Ja-Parole beschlossen, das Stimmvolk die Vorlage jedoch abgelehnt.

Weiterlesen …


1950 - 1975: Die goldenen Jahre

25.08.2025

Die Befürchtungen vieler Experten nach dem 2. Weltkrieg in Wirtschaft und Politik, aber auch der Bevölkerung, dass sich die Wirtschaft wie nach dem 1. Weltkrieg nur langsam erholen würde, trafen nicht ein. Steigende Preise, soziale Unruhen, Streiks und hohe Arbeitslosigkeit gab es keine mehr in Europa.

Weiterlesen …


Mit neuem Auftritt in die Zukunft

25.08.2025

Der neue Auftritt des Bündner ­Gewerbeverbandes kommt mit dem Motto «Wir schaffen Zukunft» daher. Mit dem Markenzeichen des Kristalls steht der BGV auch künf-tig für Tradition, Stärke und Innovation ein. Entwickelt wurde das Erschei­nungsbild von Thomas Häusermann mit seiner ­Markenagentur Hü7 aus Thusis.

Weiterlesen …


«Gestandene Unternehmer kommen an ihre Grenzen»

20.08.2025

​Die Sicherung attraktiver Rahmenbedingungen für die Bündner Wirtschaft ist ein zentrales Anliegen des Bündner Gewerbeverbands. Dabei hat sich die Raumplanung in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Standortfaktor entwickelt – und zugleich zu einer der grössten Herausforderungen für unsere Mitglieder. Jan Koch, Unternehmer aus Tamins, und Christine Kocher, Anwältin aus Klosters, sprechen im grossen Interview die Herausforderungen bei der Ortsplanrevisionen und bei Baubewilligungsprozessen an.

Weiterlesen …


«Beteiligung muss man wollen»

18.08.2025

Der Einbezug von Mitarbeitenden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies bedeutet nicht, dass Führungspersonen oder Unternehmer/innen ihre Mitarbeitenden in jede Entscheidung einbinden müssen. «Es können nicht immer alle mitreden – klare Rollen und Aufgaben bleiben auch heute entscheidend, um effektiv und effizient zu arbeiten», betont Nina Prochazka, die seit 20 Jahren als Beraterin im Bereich partizipativer Führung tätig ist.

Weiterlesen …


Nachhaltiges Bauen ist kein Lippenbekenntnis

04.08.2025

Mit dem Erweiterungsneubau der Mühle Grüsch setzen Bauherrin und Architekten neue Massstäbe für nachhaltiges Bauen in Graubünden. Hinter dem Projekt steht die 2021 von der Zindel AG und der Schumacher Beteiligungen AG gegründete Gutgrün AG. Michael Zindel, Verwaltungsrat der Gutgrün AG, und Markus Wolf, CEO bei Ritter Schumacher, sprechen im Interwiew für das Magazin «Bauen Graubüden» über das nachhaltige Bauprojekt im Prättigau.

Weiterlesen …


Den Fachhandel in die digitale Zukunft geführt

14.07.2025

Der Detail- und Fachhandel ist seit dem Aufkommen von Onlineshopping stark gefordert. Wenige Branchen wurden bisher so stark durch die Digitalisierung verändert wie der Handel. Das Bündner Traditionsunternehmen WeberPrevost hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und laufend in die Digitalisierung und Automatisierung investiert.

Weiterlesen …


Die Entwicklung des BGV in den Kriegsjahren

27.05.2025

Mit der Aufhebung des Autoverbots und des kantonalen Gesetzes über die Ausübung von Handel und Gewerbe konnte der BGV in den Zwischenkriegsjahren wichtige Volksabstimmungen gewinnen. Die Jahre im Handel, Gewerbe und Tourismus waren während der Dreissigerjahre von zahlreichen Herausforderungen geprägt: schwierige finanzielle Lage, Arbeitslosigkeit und Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit durch die «Kriegswirtschaft».

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Gemeinsam für die Anliegen der Unternehmen

22.05.2025

Bereits vor über 100 Jahren entschieden die Delegierten des BGV, keine eigene wirtschaftliche Partei zu gründen, sondern die Angehörigen verschiedener wirtschaftlicher Gruppen in ihren Parteien zu stärken – mit dem Ziel, die berechtigten Forderungen des Mittelstands durchzusetzen. Dieser Grundsatz gilt bis heute.

Weiterlesen …

Zum Archiv