Aktuelles aus der Berufsbildung


Mit der Berufsmaturität die Karriere lancieren

01.02.2025

Die Berufsmaturität (BM) ist eine erweiterte Ausbildungsmöglichkeit, die es Lernenden erlaubt, während oder nach ihrer beruflichen Grundbildung erweiterte schulische Bildung zu erlangen. Martin Good, Direktor Gewerbliche Berufsschule Chur, erklärt, was es für die BM braucht und was von den Absolvent/innen gefordert wird.

 

Weiterlesen …


Die Karriere mit höherer Berufsbildung starten

29.01.2025

Die Höhere Berufsbildung ist ein zentraler Teil des Schweizer Bildungs­systems und bietet Berufsleuten nach dem Lehrabschluss attraktive ­Mög­lichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. In Graubünden absolvieren jährlich etwa 800 Personen eine Berufs- oder Höhere Fachprüfung oder schliessen einen Diplomlehrgang an einer Höheren Fachschule ab.

Weiterlesen …


Lernende sind die Zukunft des Unternehmens

23.01.2025

Als Hightech-Unternehmen in der Präzisionsmetallverarbeitung investiert die Distec AG in die Ausbildung junger Fachkräfte, um die Zukunft des Industriebetriebs in der Surselva zu sichern. Geschäftsführer Loris Marsura betont: «Ohne unsere Auszubildenden wäre der Standort in Disentis gefährdet.» So sind 15 der insgesamt 50 Mitarbeitenden Lernende. Im Magazin «Berufsbildung» portraitieren wir den Lehrbetrieb.

Weiterlesen …


Die Berufsbildung als Herzensangelegenheit

13.01.2025

Sarina Hauser hat ihre Ausbildung als Hotel-Kommunikationsfachfrau an der EHL Hotelfachschule Passugg in diesem Sommer abgeschlossen. Claudia Züllig betreute die 19-jährige Churerin bei ihren Praktika im Hotel «Schweizerhof» in Lenzerheide. Beide schauen mit Freude und Begeisterung auf die gemeinsame Lehrzeit zurück. Im Magazin «Berufsbildung» portraitieren wir den Lehrbetrieb.

Weiterlesen …


«Der Arbeitsmarkt hat in aller Stille gekehrt»

02.01.2025

Der Arbeitsmarkt bevorzugt heute Fachkräfte und Führungspersonen mit einer Berufslehre und anschliessender Weiterbildung und Spezialisierung. Rudolf Strahm, prominentester Befürworter der Berufslehre, erklärt im Gespräch, welche Karrierechancen die Berufsbildung bringt.

Weiterlesen …


Berufswahlangebote in den Regionen

15.12.2024

Zahlreiche Handels- und Gewerbevereine im Kanton Graubünden führen regionale Aktivitäten im Bereich der Berufswahl durch. Die Lehrbetriebe bieten den Jugendlichen eine praxisnahe Möglichkeit, verschiedene Berufe, die in der Region erlernt werden können, kennenzulernen.

Weiterlesen …


Alle Abschlüsse in der Berufsbildung

11.12.2024

Das Schweizer Berufsbildungssystem bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Abschlüssen, die alle sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen vermitteln. Es zeichnet sich durch seine Durchlässigkeit und Flexibilität aus. Wer mit einer Lehre beginnt, kann sich über verschiedene Lehrgänge und Abschlüsse beruflich weiterentwickeln. Die Auswahl an Abschlüssen ist enorm: 1997 Berufe und Berufsfunktionen sowie 21 912 Ausbildungen, Weiterbildungen und Studiengänge stehen zur Verfügung.

Weiterlesen …


Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten

09.12.2024

In Graubünden können über 160 Berufe im Rahmen der Grundbildung erlernt werden. Nach Abschluss einer Berufslehre stehen rund 220 Weiterbildungsmöglichkeiten in der höheren Berufsbildung zur Verfügung. Mit einer Berufsmatura haben Bündnerinnen und Bündner zudem die Möglichkeit, an der Fachhochschule Graubünden oder anderen Bildungsinstitutionen zu studieren.

Weiterlesen …


Was ist bei der Anstellung von Lernenden zu beachten?

21.11.2024

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Anstellung von Lernenden und anderen Mitarbeitenden. Wir haben uns darüber mit Ramon Fontana, Abteilungsleiter Lehraufsicht beim Amt für Berufsbildung, unterhalten.

Weiterlesen …


Schnupperlehre und Rekrutierung

20.11.2024

Bei der Berufswahl spielen Schnupperlehren eine wichtige Rolle, damit die Jugendlichen den richtigen Beruf und den richten Lehrbetrieb finden. Dieser spielt dabei eine wichtige Rolle. Auch wenn aufgrund der sinkenden Zahl an Schulabgänger/innen nicht mehr alle Stellen besetzt werden können, muss die Rekrutierung von Lernenden seriös angegangen werden.

Weiterlesen …

Zum Archiv Berufsbildung

Berufsbildung

Der BGV engagiert sich in der Berufsbildung mit unterschiedlichen Aktivitäten: Die Bündner Berufsausstellung Fiutscher, die durch den BGV organisiert wird, ist ein wichtiger Bestandteil in der Berufswahl im Kanton Graubünden. Andererseits ist der BGV in der Berufsbildungskommission des AfB und Prüfungskommission des Kantons Graubünden vertreten. Gegenüber der Politik und Verwaltung sowie für seine Mitglieder ist der BGV Anlaufstelle für Fragen rund um die Berufsbildung. Weiter ist der BGV Gründer und Träger der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz sowie ständiges Vorstandsmitglied des Fördervereins der Fachhochschule Graubünden (FHGR). Der BGV verfügt seit 2023 über eine eigene Berufsbildungskommission.