02.11.2022
Die KMU-Frauentagung zum Thema «Genusskultur und Nahrungsmittelproduktion in Graubünden» fand am Freitag, 28. Oktober im Engadin statt. Die Tagung stand im Zeichen der Bündner Genusskultur und der einheimischen Lebensmittelproduktion. Rund 80 KMU-Frauen durfte der Bündner Gewerbeverband zur jährlichen KMU-Frauentagung in St. Moritz begrüssen.
Weiterlesen … KMU-Frauentagung im Zeichen der Bündner Genusskultur
04.10.2022
Folgen der Zweitwohnungsinitiative und Rückzonungen in vielen Gemeinden aufgrund der neuen Bundesbestimmungen (RPG 1) haben zum aktuellen Wohnraummangel in Graubünden geführt. Neben den Gemeinden, die rasch neue Wohnungen für Einheimische ermöglichen müssen, sind auch die Unternehmen gefragt tätig zu werden. Einerseits können Unternehmen mit eigenen Bauprojekten Wohnraum schaffen, andererseits kann das Gewerbe über Unternehmer-Wohnbaugenossenschaften aktiv werden.
Weiterlesen … Wie Unternehmen Wohnraum schaffen können
04.10.2022
Graubünden als Randregion hat schon seit Jahrzehnten mit einer nachteiligen Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu vielen anderen Regionen in der Schweiz zu kämpfen. Die Coronapandemie hat den Trend zu Home-Office und flexibleren Arbeitsmodellen beschleunigt. Daraus ergeben sich neue Chancen für den Wohnstandort Graubünden. Das Wirtschaftsforum Graubünden hat in einem Bericht die heutige Wohnattraktivität der Bündner Gemeinden analysiert und zeigt auf, wie die neuen Chancen genutzt werden können.
Weiterlesen … Chancen für Graubünden als Wohnstandort nutzen
15.09.2022
Ab Oktober gilt in Graubünden ein neues Beschaffungsrecht. Das neue Recht gilt für den Kanton, die Gemeinden und weiteren mit öffentlichen Aufgaben betrauten Institutionen (Spitäler, RhB etc.) bei der Beschaffung. Die Beschaffungen umfassen Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen. Hauptziele der Revision sind erstens die Harmonisierung der verschiedenen Beschaffungsordnungen der Kantone und des Bundes und zweitens die Erreichung einer neuen Vergabekultur. Für die Anbieter solcher Leistungen gibt es einige Anpassungen im Vergleich zum bisherigen Beschaffungswesen, welche hier erläutert werden.
Weiterlesen … Das neue Beschaffungswesen in Graubünden
14.09.2022
Arbeitskräftemangel, flexible Arbeitszeiten, Viertagewoche – alles Schlagworte, die unser Gewerbe in den letzten Monaten täglich begleiten. Alle sprechen darüber, gefragt sind aber Lösungen oder zumindest Ansätze davon. Doch hier haperts. Fakt ist, dass wir eine begrenzte Zahl Menschen in der Schweiz haben und die demographische Entwicklung eindeutig bestimmt, dass immer weniger junge Schulabgänger vorhanden sind, wobei die Talsohle glücklicherweise erreicht ist. Andererseits floriert die Wirtschaft.
Weiterlesen … Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen
08.07.2022
Betriebe, in denen Gesamtarbeitsverträge (GAV) gelten, müssen verschiedene arbeitsrechtliche Bestimmungen einhalten. Um diese Vorgaben einhalten zu können, müssen die Betriebe diese Vorgaben auch kennen. Denn Unkenntnis schützt auch in diesem Bereich nicht vor einer Sanktion.
Weiterlesen … Wichtige Fragen und Antworten zu den GAV
03.06.2022
Anlässlich der Delegiertenversammlung in Klosters hat der Bündner Gewerbeverband dem Unternehmen «Grünenfelder und Partner AG» den diesjährigen Innovationspreis verliehen. Das Ingenieur- und Planungsunternehmen aus Domat/Ems konnte im letzten Jahr sein 100jähriges Jubiläum feiern. In seiner Unternehmensgeschichte war das Unternehmen immer wieder gefordert neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, innovativ zu bleiben und sich anzupassen. So war das Unternehmen einer der ersten Planungsbüros in der Schweiz, welches mit Drohnen Vermessungen vorgenommen hat.
Weiterlesen … DV 2022: «Grünenfelder und Partner» gewinnt Innovationspreis
30.05.2022
KMU goes digital - Luzi Gerüste
Beim Gerüstbau steht der Mensch im Zentrum – er bewegt alles, ohne ihn bewegt sich nichts. Deshalb ist eine gute Zusammenarbeit im Team wichtig. Eine klare Kommunikation ist entsprechend enorm zentral. Wie die Digitalisierung dafür unterstützend eingesetzt und dabei noch die Effizienz steigern kann, zeigt unser Besuch bei der Luzi Gerüste AG.
Weiterlesen … Mit Tablets Gerüste bauen
03.03.2022
Mitglied des Leitenden Ausschusses des BGV und Gastrounternehmer
«Als Kind wollte ich Architekt werden, nun bin ich passionierter Gastrounternehmer», sagt Simon Schwegler, der mit dem Unternehmen ODURA AG sieben Gastronomiebetriebe in Chur (Gansplatz, Kornplatz), Obersaxen, Zürich und dem Aargau führt. Begonnen hat er seine Laufbahn als Hotelkaufmann mit einer Lehre im Waldhotel National in Arosa.
Weiterlesen … Gastromanager mit Passion - Simon Schwegler
01.03.2022
Bündner KMU goes digital - 08EINS
Beim Unternehmen 08EINS dreht sich alles um die Digitalisierung der Arbeitswelt. Homeoffice ist für Arbeitsplätze in der digitalen Welt kein Problem. Online-Meetings und der Austausch per Chat sind für die 20 Mitarbeitenden von 08EINS normal. Sie unterstützen Unternehmen darin Prozesse zu digitalisieren, zu automatisieren und zu vereinfachen.
Weiterlesen … «Unsere Softwareentwickler sind ganz normale Menschen.»
28.02.2022
Bei der Schweizer Berghilfe haben viele noch das Bild der Bergbauernhilfe im Kopf. Doch die Stiftung unterstützt auch Gewerbe- und Tourismusbetriebe im Berggebiet. Denn hier haben gesunde KMU teilweise Mühe ihre Investitionen zu finanzieren, da die Tragbarkeit nicht vollständig gewährleistet werden kann oder weil eine eventuelle Umnutzung einer Gewerbeliegenschaft nicht so einfach möglich ist. Die Schweizer Berghilfe unterstützt grundsätzlich alle Initiativen, die Arbeitsplätze schaffen. Bei Gewerbeprojekten helfen sie besonders gerne, weil sie oft eine relativ grosse Wirkung auf die Wertschöpfung in einer Region haben.
Weiterlesen … Schweizer Berghilfe unterstützt Unternehmen bei Investitionen
11.02.2022
Interview mit Curdin Tuor, Leiter des Amts für Berufsbildung
Mit dem Lehrplan 21 wurde die Berufswahl in der Oberstufe gestärkt. In der zweiten Oberstufe haben die Schüler/innen eine Unterrichtslektion im Fach «Berufliche Orientierung». Dabei stehen das Erkunden, Schnuppern und die Wahl des Berufes sowie des Ausbildungsbetriebes im Vordergrund. In der dritten Oberstufe können die Schüler/innen sich auf den gewählten Beruf in der Unterrichtseinheit «Individualisierung» vorbereiten. Die Lehrverträge selber sollen daher erst im 9. Schuljahr abgeschlossen werden, damit der Berufswahl- und Rekrutierungsprozess aufeinander abgestimmt werden können. Offene Lehrstellen sollen künftig frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden. Zudem werden die kantonalen Berufsbildungsämter die Lehrverträge frühestens im September des Jahres vor Lehrbeginn genehmigen.
Weiterlesen … Über die Berufswahl, Schnupperlehre und Lehrverträge
07.02.2022
Graubünden ist der grösste Wald- und Holzkanton der Schweiz. Der uralte Baustoff gewinnt seit der Jahrtausendwende wieder zunehmend an Bedeutung. In Zukunft soll Bündner Holz wieder vermehrt im Kanton zu Holzprodukten veredelt werden, damit die regionale Wertschöpfung der Branche gesteigert werden kann. Erfahren Sie mehr über die Holzbranche in Graubünden.
Weiterlesen … Holz – ein High-Tech-Produkt mit Tradition