26.01.2024
Für den Ausbau der Energieproduktion in Graubünden können Photovoltaik-Anlagen auf Industrie- und Gewerbebauten einen Beitrag leisten. Eine solche betriebliche Investition ist auf Altbauten vielfach sinnvoll und auf den meisten Neubauten Pflicht. Eine Auswertung des Kantons bestätigt das Bild, dass PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriebauten in der Zwischenzeit häufig anzutreffen sind.
Weiterlesen … PV-Anlage auf Gewerbebauten
25.01.2024
Am 3. März gelangen zwei Volksabstimmungen zur AHV zur Abstimmung. Zum einen wird über die «Initiative für eine 13. AHV-Rente» abgestimmt, zum anderen über die «Renteninitiative», welche verlangt, dass das Rentenalter langfristig an die Lebenserwartung gekoppelt wird. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich einstimmig für ein Nein zur 13. AHV-Rente ausgesprochen und für ein Ja zur Renteninitiative.
Weiterlesen … Einmal Nein und einmal Ja zu den AHV-Abstimmungen
25.01.2024
Am 20. Februar findet die erste «KMU-Impuls»-Veranstaltung zum Thema «Energieproduktion bei Gewerbe- und Industrieliegenschaften» statt. Im Vordergrund stehen die Installation und der Betrieb einer PV-Anlage. Neben zwei Referaten von Fachpersonen kommen Unternehmer zu Wort, welche bereits PV-Anlagen im Betrieb haben. Peter Müller vom kantonalen Amt für Energie und Verkehr wird über die Energiestrategie des Bundes und die kantonale Förderungspolitik berichten. Der Energieexperte und Projektleiter Christian von Ballmoos wird zum Thema Planung, Finanzierung und Betrieb referieren, unter anderem auch zum Thema Netzanschluss, Stromspeicherung und ZEV. Die «KMU-Impuls»-Veranstaltung findet um 17.00 Uhr in der Aula der ibW in Chur mit einem anschliessenden Apéro statt. Die Teilnahme am Anlass, der auch gesteamt wird, ist kostenlos
Weiterlesen … PV-Anlagen auf Gewerbebauten
30.12.2023
Markus Haltiner
Unternehmen in Branchen mit traditioneller Anstellung von Arbeitskräften kennen die Bewilligungsverfahren und die Anforderungen, um Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit anzustellen. Aufgrund des Arbeitskräftemangels suchen aktuell auch Betriebe ihre Arbeitskräfte im Ausland, welche dies bisher nicht taten. Ein Blick auf die Liste aller 13 verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen vermittelt den Eindruck eines Vorschriften-Dschungels. «Dem ist nicht so», versichert Markus Haltiner, Leiter des Amts für Migration und Zivilschutz des Kantons Graubünden.
Weiterlesen … Gut zu Wissen: Die Anstellung von ausländischen Arbeitskräften
22.12.2023
Das Potenzial zur Energieproduktion in Graubünden gilt es sinnvoll zu nutzen. Dabei sollen Produktionsstätten errichtet werden, welche erneuerbaren Strom wirtschaftlich nachhaltig produzieren und zur Wertschöpfung in Graubünden beitragen, wie dies bisher bereits bei der Wasserkraft der Fall war. Was dabei zu beachten ist: Gute Rahmenbedingungen im Sinne eines geschickten Marktdesigns bringen mehr als Subventionen beim Ausbau der Energieproduktion.
Weiterlesen … Potenzial der Energieproduktion in Graubünden sinnvoll nutzen
15.12.2023
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. In Sachen Forschung ist die Schweiz in diesem Bereich Spitze. KI-Pionier Pascal Kaufmann stellt mit seinem Unternehmen AlpineAI mit Sitz in Davos für Firmen «SwissGPT» zur Verfügung.
Weiterlesen … KMU goes digital: Künstliche Intelligenz made in Graubünden
14.12.2023
Albignastausee mit Solaranlage
Das von der Regierung für die Anhörung aufgelegte Richtplankapitel Energie (KRIP-E) zielt in die richtige Richtung. Die Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) fordern in ihrer Stellungnahme diverse Anpassungen des Richtplankapitels. Die Anpassungen betreffen die Zielvorgaben sowie die angewendeten Richtplaninstrumente.
Weiterlesen … Richtplan Energie: Anpassungen gefordert
05.12.2023
Natürlich steht beim Bündner Gewerbeverband die Berufslehre im Vordergrund. Sie ist der Start für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Auch wenn sich sehr vieles in der schnelllebigen Zeit ändert, ist dies heute nicht anders als vor knapp 50 Jahren. Der Beweis für diese Behauptung fällt mir leicht.
Weiterlesen … Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen …
13.11.2023
Die Sektion Graubünden des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS GR) gilt in Ausbildungsfragen als eine der innovativsten im Land. Die grossenAnstrengungen der BGV-Sektion zahlen sich aus. 68 Lernende sind im August 2023 zu ihrer Ausbildung gestartet. Die Anzahl der Lernenden ist in den vergangenen Jahren dank diversen Massnahmen gestiegen.
Weiterlesen … Berufswahl: Im Autogewerbe steigen die Zahlen der Lernenden
20.10.2023
6565 lautet die Postleitzahl von San Bernardino. Das einstige Touristikziel hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Das soll sich wieder ändern. Der Tessiner Unternehmer Stefano Artioli will das Dorf wiederbeleben. Er erfährt eine breite Unterstützung, auch von der regionalen Wirtschaft.
Weiterlesen … Grosse Impulse für die regionale Wirtschaft im Moesano
13.10.2023
Bild: Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit
Grenzgänger/innen dürfen während der Arbeit in der Schweiz ihr im Ausland registriertes Privatauto nicht benützen. Das sorgt im Grenzgebiet für Unmut und Unverständnis. Dank Einschreiten des BGV wird dies künftig nicht mehr der Fall sein. Der Bundesrat muss die entsprechende Bestimmung aufgrund eines Vorstosses des Bündner Ständerats Martin Schmid anpassen.
Weiterlesen … Erfolgsgeschichte Politik: Unsinnige Regulierung für Grenzgänger wird abgeschafft
13.10.2023
Im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel ist die Stärkung der Bildung auf allen Stufen von zentraler Bedeutung. Um Jugendliche und junge Erwachsene für den Arbeitsmarkt vorzubereiten und weiterzuentwickeln, um die Abwanderung zu mindern und Zuzüger anzuziehen kann die Bildungspolitik einen wichtigen Beitrag leisten. Für eine starke Bildung zugunsten der Bündner Wirtschaft setzt sich der BGV mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) ein.
Weiterlesen … Bündner Politik: Stärkung der Bildung gegen den Arbeitskräftemangel
11.10.2023
Die Interessenvertretung bildet das Herzstück unseres Verbandes. Wir vertreten die Interessen dergewerblichen Wirtschaft in unserem Kanton. Wir formulieren Stellungnahmen, erarbeiten gemeinsam mit gleichgesinnten Partnern politische Positionen und stellen sicher, dass vor allem unsere KMU sich in öffentlichen Belangen einbringen können.
Weiterlesen … Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen …
04.10.2023
Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (SVP) und die beiden Ständeräte Stefan Engler (Die Mitte) und Martin Schmid (FDP) gehören in Bundesbern der Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben (WAK) an, die Wirtschaftspolitik macht. Im grossen Interview zu den nationalen Wahlen haben die drei Bündner Vertreter über den politischen Betrieb in Bern, verschiedene Wirtschaftsthemen sowie die Wahlen gesprochen.
Weiterlesen … Nationale Wahlen: Drei Bündner Vertreter mit Einfluss in Bundesbern
19.09.2023
Bei den nationalen Wahlen am 22. Oktober geht es in Graubünden vor allem um den fünften Sitz im Nationalrat. Die anderen vier Sitze dürften gesetzt sein. Die aktuelle Legislatur zeigt, dass die Entscheide im Nationalrat vielfach knapp ausfallen und jede bürgerliche Stimme zählt. Die Kräfte, welche sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen einsetzen, sind die FDP, die SVP und die Mitte. Alle Unternehmer/innen, die in Zukunft nicht noch mehr Regulierungen, Bürokratie, Zentralismus und Planwirtschaft möchten, wählen deshalb eine dieser Parteien.
Weiterlesen … Jede Stimme für die Bürgerlichen zählt
12.09.2023
Bis am 4. Dezember 2023 ist er noch der höchste Schweizer. Beim Besuch auf der BGV-Geschäftsstelle schaut Martin Candinas auf seinen Einstieg in die Politik zurück, verrät sein Erfolgsgeheimnis, und er wird in diesem Jahr weniger Weihnachtskarten schreiben. Für Candinas hat der politische Betrieb zahlreiche parallelen mit der Wirtschaft und dem Sport.
Weiterlesen … Nationalratspräsident Martin Candinas: «Humor gehört auch zur Politik»
07.09.2023
Am 22. Oktober 2023 wählt die Bündner Stimmbevölkerung ihre Vertretung für die nächsten vier Jahre im National- und Ständerat. Es stellt sich dabei die Frage, wer die Bündner Wirtschaft in Bern am besten vertritt. Mit einer Podiumsdiskussion am 21. September und einer Wahlhilfe in Zusammenarbeit mit Smartvote unterstützen wir unsere Mitglieder in der Entscheidungsfindung. Sorgen Sie mit ihrer Wahl am 22. Oktober dafür, dass die Anliegen der Bündner Wirtschaft in Bern künftig besser vertreten sind – jede Stimme zählt.
Weiterlesen … Wer vertritt das Gewerbe und die KMU in Bern am besten?
31.08.2023
Der BGV führt am Donnerstag, 21. September zusammen mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) im Marsöl in Chur ein Podium zu den nationalen Wahlen durch. Der Anlass beginnt um 18 Uhr (Türöffnung ab 17:30 Uhr) und dauert bis um 20 Uhr. Im Anschluss an den Event findet ein Apéro statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Platzzahl beschränkt.
Weiterlesen … Podium zu den nationale Wahlen