Bündner Gewerbe


Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Unfall und Krankheit

04.08.2023

Wenn eine angestellte Person aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit länger arbeitsunfähig ist, müssen Arbeitgeber mehrere Punkte beachten. Neben den gesetzlichen Vorgaben sowie allfälligen GAV-Bestimmungen sind auch die Bestimmungen der verschiedenen involvierten Versicherungen zu beachten. Die Arbeitgeber können darüber hinaus weitere Punkte zur Lohnfortzahlung im Arbeitsvertrag regeln.

Weiterlesen …


Gut zu wissen: Datenschutzschutzgesetz - was es zu beachten gilt

27.07.2023

Das neue Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in Kraft und bringt zahlreiche Änderungen und Anforderungen mit sich. Der Bündner Gewerbeverband hat für seine Mitglieder die wichtigsten Informationen und Vorlagen zusammengestellt. Das Merkblatt des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und weitere wertvolle Hinweise und Dokumente sollen Ihr Unternehmen optimal auf die Gesetzesänderung vorbereiten.

Weiterlesen …


Interview zum neuen Datenschutzgesetz

26.07.2023

Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Davon betroffen sind auch alle Unternehmen, vom Selbständigerwerbende über KMU bis zu Grossunternehmen. Das Bündner Gewerbe hat mit Thomas Casanova, dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Graubünden, zum neuen Datenschutzgesetz gesprochen.

Weiterlesen …


Potenzial der Energieproduktion in Graubünden sinnvoll nutzen

26.07.2023

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben vor gut zwei Jahren in einem Positionspapier zum Green Deal darauf hingewiesen, dass die Dekarbonisierung eine Steigerung der Stromproduktion benötigt. Damals noch kein grosses Thema, ist eine sichere Energieversorgung im Zuge der Dekarbonisierung seit einem Jahr in aller Munde. Die Ablösung der CO2-haltigen Energieträger geschieht hauptsächlich über Strom – sei dies direkt oder indirekt. Strom ist aktuell nicht effizient lagerbar, so dass nicht nur die gesamte Energieproduktion zentral für die Versorgungssicherheit ist, sondern auch die Leistung, die abgerufen werden kann, wenn der entsprechende Strom jeweils benötigt wird. Mittels Energieeffizienz wird für die gleiche Leistung künftig zwar in vielen Bereichen weniger Energie benötigt werden. Dekarbonisierung, Wirtschaftswachstum und die Stabilisierung der Energienetze werden jedoch zu einem Mehrbedarf an Strom führen. überprüft werden.

Weiterlesen …


DWGR-Anlass: «Arbeitskräftemangel – was tun?»

25.07.2023

Der BGV führt am Donnerstag, 31. August zusammen mit den Dachorganisationen der Wirtschaft (DWGR) im GKB-Auditorium einen Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?" durch. Die Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Mit welchen Strategien kann Graubünden dem Arbeitskräftemangel entgegentreten? Was kann ein Unternehmen selbst aktiv tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 31. August im GKB-Auditorium.

Weiterlesen …


Bedeutung des Gesundheitswesens für die Bündner Volkswirtschaft

18.07.2023

Das Gesundheitswesen stellt nicht nurdie Gesundheitsversorgung in Graubünden sicher, sondern ist auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor im Kanton. Das Gesundheitswesen und die Heiminstitutionen tragen zusammen zu über zehn Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung bei. Im Jahr 2020 arbeiteten 15 230 Personen in den 1444 Betrieben des Gesundheits- und Heimwesens in Graubünden. Das Kantonsspital Graubünden ist mit über 3000 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber in Graubünden neben der kantonalen Verwaltung.

Weiterlesen …


Gelungene Eingliederung nach Unfall: Vom Schreiner zum Umweltingenieur

12.07.2023

James Niederberger hat seinen erlernten Beruf als Schreiner zwölf Jahre mit Leidenschaft ausgeübt. Die Folgen eines Handgelenkbruchs mit chronischen Schmerzen zwangen ihn, einen neuen Beruf zu finden. Dank der Unterstützung der IV ist ihm die Umschulung zum Umweltingenieur gelungen.

Weiterlesen …


Fachtagung Berufsbildung: «Berufseinstieg mit Stolpersteinen»

10.07.2023

An der zweiten Fachtagung Berufsbildung standen die Herausforderungen von Lernenden und Jugendlichen an der Schwelle zum Berufseinstieg im Zentrum. Dabei wurden unter anderem Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrbetriebe vorgehen können und unterstützt werden, wenn Lernende Schwierigkeiten und gesundheitliche Probleme haben.

Weiterlesen …


KMU goes digital: Künstliche Intelligenz für die optimale Route

05.07.2023

Kurvenreiche Herausforderungen meistert das Bündner Unternehmen Kuoni Transporte nicht nur auf der Strasse, sondern auch in der digitalisierten Abwicklung der Aufträge. Von der Bestellung bis zur Auslieferung verläuft alles digital. Es wird kein Papier mehr in die Hand genommen. Der Grund für die Digitalisierung dergesamten Abläufe waren der Kostendruck und der Fachkräftemangel.

Weiterlesen …


Werkzeug-Koffer für gesunde und leistungsfähige Arbeitskräfte

30.06.2023

Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind das Fundament eines leistungsfähigen und langfristig erfolgreichen Betriebs. Rund ein Drittel der Schweizer Berufstätigen geben gemäss einer Studie der Gesundheitsförderung Schweiz an, dass sie sich emotional erschöpft fühlen. Betriebe können in die betriebliche Gesundheit investieren und erhalten dadurch motiviertere und engagiertere Mitarbeitende, sind mit weniger Absenzen konfrontiert und sind auf dem Arbeitsmarkt attraktiver.

Weiterlesen …


Coaching für Mitarbeitende in Bündner Hotels

29.06.2023

Vier Hotels in der Region Lenzerheide haben ein Coachingangebot für alle Mitarbeitenden eingeführt. Eine Coachin ist an jedem Wochentag in einem anderen Hotel für Gespräche vor Ort. Sie motiviert und unterstützt Lernende, Mitarbeitende und das Kader in ihrem Arbeitsalltag. Damit stärkt sie auch den Gemeinschaftssinn und geht Konflikte an, bevor diese eskalieren.

 

Weiterlesen …


«Die eigenen Ressourcen stärken, ist die beste Prävention»

01.06.2023

Interview mit Rahul Gupta, Direktor Erwachsenenpsychiatrie

Jede zweite Person ist in ihrem Leben einmal von einer psychischen Krankheit betroffen. Dabei spielen neben der Persönlichkeit das private sowie das berufliche Umfeld eine wichtige Rolle. Angesichts der guten Wirtschaftslage mit einer hohen Arbeitslast im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel steigt das Risiko von krankheitsbedingten Ausfällen aufgrund einer zu hohen psychischen Belastung.

Weiterlesen …


OECD-Mindeststeuer und Klimaschutzgesetz: Kantonalvorstand des BGV fasst zwei Mal die Ja-Parole

26.05.2023

Am 18. Juni stehen zwei Volksabstimmungen an, welche auch die Bündner Wirtschaft betreffen. Zum einen wird über die OECD-Mindeststeuer, zum anderen über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Der Kantonalvorstand hat sich einstimmig für die OECD-Mindeststeuer ausgesprochen. Beim Klimaschutzgesetz hat sich der Kantonalvorstand nach einer vertieften Diskussion und nach abwägen der Vor- und Nachteile mit einem knappen Entscheid für die Ja-Parole ausgesprochen.

Weiterlesen …


Editorial des Präsidenten: Gemeinsam können wir viel bewegen...

25.05.2023

Wussten Sie, dass sich in der Schweiz rund anderthalb Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz häufig gestresst fühlen? In den letzten zehn Jahren hat diese Zahl laut einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) um fast ein Drittel zugenommen. Es gibt wohl kaum Anzeichen, dass dieser Trend gebrochen wird. Das geht ins Geld.

Weiterlesen …


Mehr Eigenverantwortung

21.05.2023

Die Gesundheitskosten kennen nur eine Richtung. Sie wachsen unaufhaltsam und doppelt so schnell wie die gesamte Wirtschaft. Die Ursachen sind allgemein bekannt: die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt. Aber auch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung sinkt stetig. Heute wird die medizinische Gesundheitsversorgungviel schneller in Anspruch genommen als früher. Es findet ein regelrechter Konsum der Gesundheitsleistungen statt. Die Allgemeinheit zahlt den grossen Teil der Kosten. Die Frage ist, wie lange können wir uns diese Kostensteigerung noch leisten? Und was kann man dagegen tun?

Weiterlesen …


KMU goes digital: Ritter Schumacher AG - BIM-Einsatz in der Praxis

02.05.2023

Building Information Modeling (BIM) ist in der Planungs- und Baubranche in aller Munde. Aber wie sieht der Einsatz von BIM in der Praxis aus? Wir waren beim Unternehmen Ritter Schumacher Architekten zu Besuch und haben mit Geschäftsführer Markus Wolf und den beiden BIM-Spezialistinnen Martina Widmer und Alexandra Wolf gesprochen. Dabei haben wir erfahren, dass BIM mehr als eine Technikapplikation für die Planung ist.

Weiterlesen …


KMU goes digital: Lanicca AG - Digitalisierung und Automatisierung in der Schreinerei

26.04.2023

Individuelle und massgeschneiderte Lösungen sind die Kernkompetenz der Schreiner Lanicca – ihr Motto ist entsprechend: «Sie haben die Idee, wir die Lösung.» Weil die Kunden online einkaufen und zu wenig gut qualifizierte Schreiner auf dem Arbeitsmarkt zu finden sind, setzt der Inhaber Domenic Lanicca vermehrt auf Automatisierung und Digitalisierung. Die Kunden können ihre Möbel online selber individuell zusammenstellen und dank der CNCMaschine hat er einen «Mitarbeitenden» mehr in der Werkstatt.

Weiterlesen …


Die Immobilienwirtschaft läuft in Graubünden auf Hochtouren

13.04.2023

Die Zweitwohnungsinitiative und die Pandemie haben den Verkauf von Immobilien in Graubünden angekurbelt. Die Immobilientreuhänder sind stark ausgelastet und gefordert. Fachkräftemangel, hybride Verbandsweiterbildungen und bezahlbarer Wohnraum sind Themen, die den Verband beschäftigen. Wir haben mit der Präsidentin des Verbands der Immobilienwirtschaft (SVIT) Flavia Brechbühl gesprochen.

Weiterlesen …


Arbeitskräftemangel: Ein demografisches Problem, aber nicht nur

22.03.2023

Graubünden wird in der Schweiz in den kommenden 20 Jahren voraussichtlich am stärksten vom Arbeitskräftemangel betroffen sein. Gemäss der prognostizierten demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung wird im Jahr 2040 rund jeder fünfte Arbeitnehmer in Graubünden fehlen. Der Wettbewerb unter den Arbeitsstandorten dürfte künftig in ganz Europa stark zunehmen. Dem Arbeitskräftemangel in Graubünden entgegenzutreten ist daher eine Generationenaufgabe. Entsprechend ist die kantonale Politik in allen Bereichen konsequent auf den Arbeitskräftemangel auszurichten. Die Betriebe sind gefordert sich als attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Dadurch kann sich Graubünden als attraktiver Arbeits- und Wohnort positionieren.

Weiterlesen …


Kooperation, Nachwuchsförderung und attraktive Arbeitgeber

24.02.2023

Massnahmen der Branchenverbände gegen den Arbeitskräftemangel

Der Arbeitskräftemangel ist ein wichtiges Thema bei den verschiedenen Branchenverbänden in Graubünden. Wir haben bei der Tourismuswirtschaft, der Holzwirtschaft und den Hausärzten nachgefragt.

Foto: Im Netzwerk «Next Generation Board» entwickeln Millenials die Arbeitswelt von morgen. Bild: Marco Hartmann

Weiterlesen …