28.08.2025
Der Kantonalvorstand des «Bündner Gewerbeverbandes» hat für die nationalen Abstimmungen vom 28. September jeweils die Ja-Parolen beschlossen. Die Abstimmungsvorlage zur Einführung einer kantonalen Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften betrifft die Reform der Wohneigentumsbesteuerung. Damit verbunden sind die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie bisherige Steuerabzüge. Der Kantonalvorstand des BGV hat sich darum für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Gegen das e-ID-Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Der BGV stellt sich klar hinter die Vorlage, welche bedeutende Verbesserungen gegenüber der Vorlage aus dem Jahr 2021 beinhaltet. Bereits damals hatte der BGV die Ja-Parole beschlossen, das Stimmvolk die Vorlage jedoch abgelehnt.
Weiterlesen … Der BGV empfiehlt 2x Ja
18.08.2025
Der Einbezug von Mitarbeitenden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies bedeutet nicht, dass Führungspersonen oder Unternehmer/innen ihre Mitarbeitenden in jede Entscheidung einbinden müssen. «Es können nicht immer alle mitreden – klare Rollen und Aufgaben bleiben auch heute entscheidend, um effektiv und effizient zu arbeiten», betont Nina Prochazka, die seit 20 Jahren als Beraterin im Bereich partizipativer Führung tätig ist.
Weiterlesen … «Beteiligung muss man wollen»
04.08.2025
Mit dem Erweiterungsneubau der Mühle Grüsch setzen Bauherrin und Architekten neue Massstäbe für nachhaltiges Bauen in Graubünden. Hinter dem Projekt steht die 2021 von der Zindel AG und der Schumacher Beteiligungen AG gegründete Gutgrün AG. Michael Zindel, Verwaltungsrat der Gutgrün AG, und Markus Wolf, CEO bei Ritter Schumacher, sprechen im Interwiew für das Magazin «Bauen Graubüden» über das nachhaltige Bauprojekt im Prättigau.
Weiterlesen … Nachhaltiges Bauen ist kein Lippenbekenntnis
17.07.2025
Mehr als 1'100 junge Berufstalente aus allen Sprachregionen der Schweiz wurden von ihren Berufsverbänden für die Teilnahme an den SwissSkills 2025 in Bern (17. bis 21. September) selektioniert. Unter den Nominierten befinden sich auch 23 junge Berufsleute aus Graubünden und vier, die in unserem Kanton ihre Ausbildung absolviert haben.
Weiterlesen … Bündner Berufstalente stehen in den Startlöchern
BGV Event
Donnerstag, 28. August 2025, ab 18.30 Uhr im GKB-Auditorium Chur
Die economia 2025 findet am Donnerstag, 28. August, um18.30 Uhr im GKB-Auditorium in Chur statt. Sie widmet sich dem Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen und bringt Wissenschaft und Praxis zusammen: Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin und CEO der Hirncoach AG, sowie Praxisbeispiele aus der Bündner Wirtschaft zeigen Lösungsansätze im umfassenden Themenfeld auf.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Weiterlesen … economia 2025: Mentale Gesundheit: wie fit ist Ihr Unternehmen?
11.07.2025
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe vergeben seit 2011 jährlich den mit 40'000 Franken Franken dotierten Prix Montagne. Seit 2017 wird mit dem Publikumspreis Prix Montagne im Wert von 20'000 Franken ein zusätzlicher Preis verliehen. In diesem Jahr sind gleich vier Bündner Unternehmen bzw. Projekte nominiert: Alpahirt (Chur), Chamanna Cluozza (Zernez), Garde-Manger (Ardez) und Wohlis Kutschbetrieb und Ginas Reitschule (Pontresina).
Weiterlesen … Vier Bündner Nominationen für den Prix Montagne
KMU-Impuls
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 9.00 -18.00 Uhr, HWSGR, Chur
Am Seminar vom Donnerstag, 23. Oktober, werden Wissen und Praxisbeispiele vermittelt, wie KMU moderne Führungsgrundsätze, Arbeitsweisen und Unternehmenskultur in ihrem Betrieb einbringen können. Dabei werden moderne Führungsansätze wie transformationales und agiles Leadership vorgestellt, die auf Vertrauen, Empowerment und Eigenverantwortung setzen. Zudem wird der Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung neuer Arbeits- und Führungsmodelle behandelt. Methoden des Change-Managements zeigen, wie Veränderungsprozesse nachhaltig umgesetzt werden. Das Thema offene Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit fördert, rundet das Seminar ab. Es wird von zwei ausgewiesenen und erfahrenen Fachpersonen Matthias Mölleney (Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der HWZ) und Alex Villiger (Leiter Personal GKB) geleitet. Zielgruppe sind Führungskräfte, Teamleiter, sowie Unternehmer/-innen und Geschäftsführer/-innen.
Weiterlesen … New Work und Leadership in KMU
Partner Event
Dienstag, 26. August 2025, ab 13.30 Uhr in der Stadthalle Chur
Das 27. Wirtschaftsforum Südostschweiz am 26. August 2025 in der Stadthalle Chur steht unter dem Motto «Zukunft gestalten - Modellregion Südostschweiz» und bietet wieder interessante Referate, informative Diskussionsrunden und attraktives Netzwerken. Dank der Partnerschaft mit dem Wirtschaftsforum profitieren BGV-Mitglieder von 20 % Rabatt auf den Eintritt.
Weiterlesen … Hochkarätige Gäste am Wirtschaftsforum Südostschweiz
25.06.2025
Am Dienstag, 24. Juni, hat der Bündner Gewerbeverband vier KMU-Geschäftsfrauen und vier KMU-Geschäftsmänner das Zertifikat für den Abschluss des KMU-Lehrganges übergeben dürfen. Die Auszeichnungen, welche in der "KostBar» in Chur von Präsident Viktor Scharegg und der Lehrgangsbetreuerin Sabina Wolf übergeben wurden, gingen an:Ajvaz Ajruli, Monika Arnold, Armin Flütsch, Remo Huonder, Simona Luzi, Alfonso Rapacchiale, Marina Savoy und Beatrice Walli.
Weiterlesen … Abschluss KMU-Lehrgang 2024/25
19.06.2025
Die aktuelle Umfrage der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) unter Bündner Unternehmen zeigt, dass die Geschäftslage trotz weltwirtschaftlichen Unsicherheiten stabil bleibt. Die Erwartungen bis Ende 2025 sind grundsätzlich positiv, allerdings mit zunehmender Unsicherheit insbesondere in der Exportindustrie. Der Arbeitskräftemangel bleibt Herausforderung Nr. 1 – hat sich jedoch leicht entspannt. Der politische Handlungsdruck im Bereich Raumplanung und Baubewilligungsverfahren bleibt hoch. Die Umfrage zeigt, dass es an Gewerbeflächen und Wohnraum für Mitarbeitende mangelt.
Weiterlesen … Umfrage: Raumplanung und Fachkräftemangel weiterhin im Fokus
Zum Newsarchiv